Baurecht Durch weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung sollen Baukosten gesenkt und das Bauen beschleunigt werden. Gleichzeitig müssen bauliche Anlagen sicher und umweltverträglich sein. Bau © Nemanja Mandic / iStock Bauplanung Das Bauplanungsrecht regelt die bauliche Nutzbarkeit von Grund und Boden. © Bartussek / fotolia.com Bauordnung Die Landesbauordnung 2018 regelt die baulich-technischen Anforderungen an die Bauvorhaben und die Abwehr von Gefahren, die von der Errichtung, dem Bestand und der Nutzung baulicher Anlagen ausgehen. © RioPatuca / Fotolia Barrierefreies Bauen Mit der neuen Landesbauordnung sind Wohnungen in Gebäuden ab der Gebäudeklasse 3 barrierefrei und eingeschränkt für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer nutzbar. © Petair / Fotolia.com Bauen mit Holz Holz ist Baustoff der Zukunft. Mit Hilfe der Kommission „Bauen mit Holz“ wird das nachhaltige Bauen noch stärker in den Fokus des Bauwesens gerückt. © alvarez / istockphoto.com Bauaufgaben des Landes Das Land Nordrhein-Westfalen tritt selbst auch als Bauherr auf.
© Nemanja Mandic / iStock Bauplanung Das Bauplanungsrecht regelt die bauliche Nutzbarkeit von Grund und Boden.
© Bartussek / fotolia.com Bauordnung Die Landesbauordnung 2018 regelt die baulich-technischen Anforderungen an die Bauvorhaben und die Abwehr von Gefahren, die von der Errichtung, dem Bestand und der Nutzung baulicher Anlagen ausgehen.
© RioPatuca / Fotolia Barrierefreies Bauen Mit der neuen Landesbauordnung sind Wohnungen in Gebäuden ab der Gebäudeklasse 3 barrierefrei und eingeschränkt für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer nutzbar.
© Petair / Fotolia.com Bauen mit Holz Holz ist Baustoff der Zukunft. Mit Hilfe der Kommission „Bauen mit Holz“ wird das nachhaltige Bauen noch stärker in den Fokus des Bauwesens gerückt.
© alvarez / istockphoto.com Bauaufgaben des Landes Das Land Nordrhein-Westfalen tritt selbst auch als Bauherr auf.