©Cevahir / Fotolia ©Cevahir / Fotolia Denkmalschutz Denkmäler sind das kulturelle Erbe des Landes. Ihre Geschichte macht Heimat sichtbar und erlebbar. Bau © MHKBG / F. Berger Praktische Denkmalpflege Mit rund 82.000 Baudenkmälern und rund 6100 Bodendenkmälern verfügt Nordrhein-Westfalen flächendeckend über eine vielfältige Denkmallandschaft. © maho / Fotolia Hinweise für Eigentümer Hier finden Sie Informationen für Denkmaleigentümer und -eigentümerinnen. © Markus Bollen Denkmalförderung Mehr Geld für den Denkmalschutz: Für 2020 stehen rund 21 Millionen Euro für die Denkmalpflege zur Verfügung. © Ilan Amith/stock.adobe.com Förderung von Kulturgütern der historischen Mobilität Mit viel Engagement pflegen Initiativen ehrenamtlich verkehrshistorisches Kulturgut. © MHKBG 2018 / A. Helber Wissensbox "... denk mal: Industriekultur" Die Box bietet Anregungen, wie Kinder und Jugendliche spielerisch Industriedenkmäler entdecken können. © MHKBG NRW / W. Schneider Denkmäler der Industrie Nordrhein-Westfalen wurde wie kaum ein anderes Bundesland von der Industrialisierung geprägt. © MissPassionPhotography / iStock Kulturelle Giganten Deutschland beherbergt 46 UNESCO-Welterbestätten. In Nordrhein-Westfalen finden sich gleich fünf davon sowie drei weitere Monumente von nationaler Bedeutung. © MHKBG 2019 Denk mal digital Die Online-Hilfe denkmal.nrw unterstützt alle Städte und Gemeinden, in ihrer Zuständigkeit als Untere Denkmalbehörde dabei, ihre Denkmallisten digital zu pflegen und zu veröffentlichen. © MHKBG NRW Tag des offenen Denkmals In Nordrhein-Westfalen öffnen am Tag des offenen Denkmals historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. © MHKBG NRW / Sharon Nathan Bauliches Erbe Nordrhein-Westfalen ist selbst im Besitz von baukulturellem Erbe. So gehören die UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust zu den Sonderliegenschaften des Landes.
© MHKBG / F. Berger Praktische Denkmalpflege Mit rund 82.000 Baudenkmälern und rund 6100 Bodendenkmälern verfügt Nordrhein-Westfalen flächendeckend über eine vielfältige Denkmallandschaft.
© maho / Fotolia Hinweise für Eigentümer Hier finden Sie Informationen für Denkmaleigentümer und -eigentümerinnen.
© Markus Bollen Denkmalförderung Mehr Geld für den Denkmalschutz: Für 2020 stehen rund 21 Millionen Euro für die Denkmalpflege zur Verfügung.
© Ilan Amith/stock.adobe.com Förderung von Kulturgütern der historischen Mobilität Mit viel Engagement pflegen Initiativen ehrenamtlich verkehrshistorisches Kulturgut.
© MHKBG 2018 / A. Helber Wissensbox "... denk mal: Industriekultur" Die Box bietet Anregungen, wie Kinder und Jugendliche spielerisch Industriedenkmäler entdecken können.
© MHKBG NRW / W. Schneider Denkmäler der Industrie Nordrhein-Westfalen wurde wie kaum ein anderes Bundesland von der Industrialisierung geprägt.
© MissPassionPhotography / iStock Kulturelle Giganten Deutschland beherbergt 46 UNESCO-Welterbestätten. In Nordrhein-Westfalen finden sich gleich fünf davon sowie drei weitere Monumente von nationaler Bedeutung.
© MHKBG 2019 Denk mal digital Die Online-Hilfe denkmal.nrw unterstützt alle Städte und Gemeinden, in ihrer Zuständigkeit als Untere Denkmalbehörde dabei, ihre Denkmallisten digital zu pflegen und zu veröffentlichen.
© MHKBG NRW Tag des offenen Denkmals In Nordrhein-Westfalen öffnen am Tag des offenen Denkmals historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
© MHKBG NRW / Sharon Nathan Bauliches Erbe Nordrhein-Westfalen ist selbst im Besitz von baukulturellem Erbe. So gehören die UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust zu den Sonderliegenschaften des Landes.